Für ein bestmögliches Erlebnis
bitte das Handy drehen.

Im Rahmen der Schulraumplanung wird das Projekt «Gesamtsanierung Schulanlage Rothus» optimiert und in drei wesentliche Teilprojekte gegliedert. Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine effiziente Umsetzung und eine gezielte Fokussierung auf die unterschiedlichen Aspekte der Neubewertung und Wiederinbetriebnahme der schulischen Einrichtungen. Mit dem Neubau und der Sanierung der Be standsbauten ergibt sich die Gelegenheit, ein modernes und in die Zukunft gerichtetes Schulhaus zu erstellen, das den aktuellen Anforderungen entspricht.

Geplant sind:

Teilprojekt 1: Anpassung der Umgebung

Die Umgebungsanlage des Teilprojekts 1 umfasst einen Hartplatz, eine große Rasenspielfläche und einen parkähnlichen Gartenbereich sowie einen Zugang mit Parkplätzen und Velounterständen. Um die Infrastruktur für den Sportunterricht an die zeitgemäßen Anforderungen anzupassen, sind neue Planungen notwendig, insbesondere da zu Spitzenzeiten bis zu 350 Schülerinnen und Schüler in der Anlage erwartet werden. Um dem Dichtestress entgegenzuwirken, müssen ausreichend gestaltete Aussenräume geschaffen werden, was auch für den neu zu konzipierenden Zugangs- und Parkplatzbereich gilt, der Autos, Fahrräder und Anlieferungen berücksichtigen muss.

Teilprojekt 2: Erweiterungsneubau

Der Neubau ist auf der nordöstlichen Grundstücksseite, angrenzend an das Wegmühlegässli und die Bolligenstrasse, geplant. Im südwestlichen Teil des Grundstücks ist ein ähnlich konzipierter Freizeitpavillon vorgesehen, der den überdachten Erholungsbereich ergänzt.

Teilprojekt 3: Sanierung der Bestandsbauten

Der vorhandene Komplex besteht aus drei Gebäuden mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 8.726 m². Da seit der Teilsanierung 1995 keine wesentlichen baulichen Massnahmen erfolgten, stellt sich mittlerweile ein Instandsetzungsbedarf dar.

Die Dächer des Sondertrakts und der Turnhalle wurden bei der letzten grossen Sanierung 1995 gedämmt und entsprechen dem Energiestandard von 1995. Um das Raumklima zu verbessern und Undichtigkeiten in den bestehenden Oberlichtern des Sondertrakts zu beseitigen, wird dessen Dach saniert

Teilprojekt PV: Photovoltaik Bestandsbauten

Aus denkmalpflegerischer Sicht ist ein einheitliches Erscheinungsbild der Dächer aller Bestandsgebäude erforderlich. Daher sollten alle Dachflächen mit einer einheitlichen, dachintegrierten Photovoltaikanlage ausgestattet werden.

Teilprojekt MOB: Möblierung

Die Betriebseinrichtung der nutzungsbezogenen Einrichtung wie u.a. Fräsmaschinen, Brennöfen usw. und das Mobiliar, wie Tische und Stühle muss neu vorgesehen werden, da kein Schulmobiliar mehr vorhanden ist.

 


Projektziel:

Neubau und Sanierung Schulanlage Rothus Ostermundigen

Auftraggeber:

Gemeinde Ostermundigen, Abteilung Hochbau, Projektleitung Christoph Sahli

Architektur:

Jeanine Walther Mentha Walther Architekten GmbH

Baumanagement:

Confirm AG

Leistungszeitraum:

2025 – 2027

Aufgabenbereich:

Gesamtleitung, Baumanagement, Bauleitung

Bausumme:

CHF 45 Mio

Partner:

Robert Hormes

Projektleitung, Digitalkollaboration:

Tresor Watat Nana

Bauleitung und Team:

Emin Ramadani, Sofia Nava

Photographed

by Marcel Rickli